Aktuelles:

Neu auf unserer Website sind die Porträts von Lotte Lemke (1903-1988), ein Leben für die Arbeiterwohlfahrt - an der Seite ihrer Lebensgefährtin, von Maria Gräfin von Linden (1869-1936), der ersten Professorin Deutschlands 1910 an der Universität Bonn, und von Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986), der ersten Ministerin der Bundesrepublik 1961.

Hinweis:

Der Band 4 der "Bonner Frauen(orte)" kann über uns bestellt werden. Die Bände 1, 2 und 3 sind leider vergriffen.

Starke Bonnerinnen  - ein neuer Blick auf Bonns Geschichte

Frauen kommen in der Geschichte Bonns bislang selten vor. 
Wir zeigen, wie Frauen quer durch die Geschichte hindurch Bonn geprägt und weit darüber hinaus gewirkt haben. 
Wir präsentieren ein vielfältiges Panorama beeindruckender Biografien noch lebender und historischer Bonnerinnen, von denen viele bisher kaum bekannt sind. 
Die Porträts laden dazu ein, sich mit der Bonner Geschichte neu zu identifizieren und sich von diesen starken Frauen inspirieren zu lassen.

Porträts von Bundespolitikerinnen und Feministinnen 

Dank der Gleichstellungsstelle stehen seit dem Internationalen Frauentag 2023 einige Porträts von Bonnerinnen auf der Website der Stadt Bonn. Die Serie wird nach und nach erweitert.

Was erzählt der Dachfries am Postamt über das Verhälnis von Männern und Frauen? 

Wie können wir deuten, dass die Hauptfigur eine Frau ist und die ihr zu Füßen sitzenden Figuren zwei Knaben und zwei Männer aus entgegengesetzten Welten darstellen? 

Auffällig ist, dass der Geschlechterunterschied im Fries zwei unterschiedliche Deutungsmuster beinhaltet: einmal die Ebene der Symbolik, zum anderen die Ebene der industriellen Realität, die ausschließlich mit Männer- und Knabenbildern gezeigt wird.

So zeigt der Postfries auch den Ausschluss der Frauen aus dem öffentlichen Leben – trotz ihrer hohen Bedeutung als weltumspannende, fürsorgliche Symbolfigur.